Ab Mitte September beginnt unser Konzertprogramm. Die Planung läuft derzeit noch.
Die Veröffentlichung der Termine erfolgt nicht mehr chronologisch, sondern sukzessive.
Zukünftig werden wir für Konzerte ein Ticketing hier auf unserer Homepage einführen.
Der Vorverkauf startet demnächst.
Selbstverständlich könnt Ihr auch weiterhin Tickets an der Abendkasse bekommen, allerdings nur in bar.
Geplant ist ferner, dass wir im Laufe des Monats Kartenzahlung einführen. Ab einem Verzehr von 10,- € könnt Ihr also zukünftig auch mit Karte zahlen.
Do. 18.09.25
Beginn: 20:00 Uhr
Helmut Orpel: „Die Kinder der Via Gluck“
Autorenlesung & Literaturgespräch
--- english below german ---
Italien hat viele Gesichter: die Schönheit der Toskana, die Kunst der Renaissance und Dolce Vita auf der einen Seite, Dynastien, die einander bis aufs Messer bekämpfen, Mord, Intrigen und die Mafia, die in den Achtzigerjahren ihre Netze spannte, auf der anderen.
Diesen Strudel aus perlendem Licht und finsterem Schatten erlebt Jakob Blumberg, als der vormals erfolgreiche Überflieger aus Frankfurt im Trümmerfeld seiner gescheiterten Illusionen landet. Kurz nach dem Aufprall trifft er Vittorio Verazino, einen Menschen, der in dem Labyrinth Italiens recht gut zurechtzukommen scheint. Im Lager des Wein- und Gemäldegroßhändlers in der Mailänder Via Gluck und in dem Städtchen Greve in Chianti an der umbrisch-toskanischen Grenze begegnet Jakob weiteren dieser authentischen Persönlichkeiten, wie der Malerin Gesa Hansen, dem Metzger Giovanni Battista, dem Schlossbesitzer Gianluca und dem Carabinieri-Hauptmann Nicola.
Alles könnte so schön sein, aber leider ist das Glück nicht von Dauer.
Das Buch von Helmut Orpel ist während der Lesung und im Buchhandel erhältlich.
Konditionen:
Eintritt frei, Hutspende erbeten
Bei uns ist voraussichtlich ausschließlich Barzahlung möglich!
Italy has many faces: the beauty of Tuscany, Renaissance art, and
la dolce vita on the one hand; dynasties fighting each other tooth and nail, murder, intrigue, and the Mafia spreading its web in the 1980s on the other.
Jakob Blumberg experiences this maelstrom of sparkling light and dark shadows when the formerly successful high-flyer from Frankfurt lands in the rubble of his
failed illusions. Shortly after the crash, he meets Vittorio Verazino, a man who seems to be coping quite well in the labyrinth of Italy. In the warehouse of the wine and painting wholesaler in
Milan's Via Gluck and in the small town of Greve in Chianti on the Umbrian-Tuscan border, Jakob encounters more of these authentic personalities, such as the painter Gesa Hansen, the butcher
Giovanni Battista, the castle owner Gianluca, and the Carabinieri captain Nicola.
Everything could be so wonderful, but unfortunately, happiness does not last.
Helmut Orpel's book is available during the reading and in bookstores.
Conditions:
Free admission, donations welcome.
We expect to only be able to accept cash payments!
Fr. 19.09.25
20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Jazz Barpiano mit Daniel Gräupner
--- english below german ---
Der gemütliche Kneipenabend mit live Musik im Hintergrund
Konditionen:
Eintritt frei, Hutspende
(respektvolle Musikervergütung erbeten !!!)
Bei uns ist möglicherweise noch ausschließlich Barzahlung möglich!
---
The cosy pub evening with live music in the background
Conditions:
free entry, hat donation (respectful musician's fee requested !!!)
We may still only accept cash payments!
Sa. 20.09.25
Einlass: 19:00 Uhr / Konzertbeginn: 20:00 Uhr
Mannheim Meets Paul Walke
- engish below german -
Besetzung:
Paul Walke - Git.
Jonas Neubauer - Sax
Mario Angelov - Bass
Finn Fenner - Drums
In dieser Konzertreihe trifft Mannheim auf Talente der Jazzszene. Gemeinsam mit Musikern der
Mannheimer Szene bildet der Gast eine einzigartige Band und erarbeitet ein völlig neues Programm.
So werden die verschiedenen Szenen miteinander verbunden - Einflüsse und Vorstellungen der Musik ausgetauscht. Eine spannende Erfahrung, die man nicht verpassen darf.
Zum nächsten Mannheim Meets lädt die Band Paul Walke ein. Paul Walke, geboren 2001, studierte von 2020 bis 2025 Jazz- und Popularmusik mit Hauptfach Gitarre an der Hochschule für Musik Mainz bei Claudius Valk, Norbert Scholly, Daniel Stelter und Thomas Sauerborn.
In dieser Zeit wurde ihm unter anderem auch die Möglichkeit zu Teil, mit dem amerikanischen Bassisten Christian McBride auf der Bühne zu stehen.
Von 2023 bis 2024 war er Mitglied des Bundesjazzorchester, dessen Konzertreisen ihn u.a. bis nach Ecuador führten. Zum Ende seines Studiums entschied er sich für einen Stadtwechsel, seit Juli 2024 lebt er in Köln.
In seiner Musik verbindet Paul Walke Elemente der Jazz Tradition und freierer Improvisationsmusik mit der wohltuenden Simplizität von Folk und Country.
Die einzigartige Kombination von Musik und Musizierenden bietet die Grundlage für einen tollen Konzertabend, der mit Spannung erwartet werden darf.
Stilistik: Modern Jazz (Song/Folk Songs / Bill Frisell ähnlich / Standards)
KONDITIONEN
Sitzplatz mit Blick auf die Bühne
regulärer Eintrittspreis: 20,00 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
ermäßigter Eintrittspreis: 14,00 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
Sitzplatz im hinteren Bereich (ohne Blick auf die Bühne,
Livebild via Fernseher)
regulärer Eintrittspreis: 14,00 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
ermäßigter Eintrittspreis: 10,00 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
---
Hinweis zum ermäßigten Eintrittspreis:
Entgegen der üblichen Praxis, eine Ermäßigung festgelegten sozialen Gruppen zu gewähren, die üblicherweise wenig verfügbares Einkommen haben, gewähren wir diesen Nachlass grundsätzlich jeder Person, die in Ermangelung eines auskömmlichen Einkommens den regulären Eintrittspreis nicht bezahlen kann/möchte.
---
Bei uns ist aktuell noch ausschließlich Barzahlung möglich. Wenn alles glatt läuft, sollte aber auch Kartenzahlung möglich sein.
Line-up:
Paul Walke – guitar
Jonas Neubauer – saxophone
Mario Angelov – bass
Finn Fenner – drums
In this concert series, Mannheim meets talented musicians from the jazz scene. Together with musicians from the Mannheim scene, the guest forms a unique band and
develops a completely new program.
This connects the different scenes, allowing influences and musical ideas to be exchanged. An exciting experience that is not to be missed.
The band Paul Walke invites you to the next Mannheim Meets. Paul Walke, born in 2001, studied jazz and popular music with a major in guitar at the Mainz University
of Music from 2020 to 2025 with Claudius Valk, Norbert Scholly, Daniel Stelter, and Thomas Sauerborn.
During this time, he also had the opportunity to perform on stage with American bassist Christian McBride.
From 2023 to 2024, he was a member of the German National Youth Jazz Orchestra, whose concert tours took him to Ecuador, among other places. At the end of his
studies, he decided to move to a new city and has been living in Cologne since July 2024.
In his music, Paul Walke combines elements of the jazz tradition and freer improvisational music with the soothing simplicity of folk and country.
The unique combination of music and musicians provides the basis for a great concert evening that can be eagerly anticipated.
Style: Modern jazz (songs/folk songs/similar to Bill Frisell/standards)
TERMS AND CONDITIONS
Seats with a view of the stage
Regular admission price: €20.00 + €10 minimum consumption per person
Reduced admission price: €14.00 + €10 minimum consumption per person
Seat in the rear area (no view of the stage, live image via TV)
Regular admission price: €14.00 + €10 minimum consumption per person
Reduced admission price: €10,00 + €10 minimum consumption per person
---
Note on reduced admission prices:
Contrary to the usual practice of granting discounts to specific social groups that typically have little disposable income, we grant this discount to anyone who
cannot or does not want to pay the regular admission price due to a lack of sufficient income.
---
We currently only accept cash payments. However, if everything goes smoothly, card payments should also be possible.
Do. 25.09.25
Einlass: 19:00 Uhr / Konzertbeginn: 20:00 Uhr
Canoa Quarteto
- engish below german -
Wir freuen uns, diese brasilianische Combo erneut zu Gast zu haben.
Das Quartet verspricht einen fröhlichen Abend voller brasilianischer Rhythmen und Melodien.
Gespielt werden Lieder von großen Meistern wie Djavan und Gilberto Gil, ergänzt durch Eigenkompositionen.
Besetzung:
Suane Borges (voc)
Davi Valverde (b)
Thales de Mendonça (g)
Mateus do Carmo (dr)
KONDITIONEN
Sitzplatz mit Blick auf die Bühne
regulärer Eintrittspreis: 17,00 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
ermäßigter Eintrittspreis: 12,00 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
Sitzplatz im hinteren Bereich (ohne Blick auf die Bühne,
Livebild via Fernseher)
regulärer Eintrittspreis: 12,00 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
ermäßigter Eintrittspreis: 8,50 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
---
Hinweis zum ermäßigten Eintrittspreis:
Entgegen der üblichen Praxis, eine Ermäßigung festgelegten sozialen Gruppen zu gewähren, die üblicherweise wenig verfügbares Einkommen haben, gewähren wir diesen Nachlass grundsätzlich jeder Person, die in Ermangelung eines auskömmlichen Einkommens den regulären Eintrittspreis nicht bezahlen kann/möchte.
---
Bei uns ist aktuell noch ausschließlich Barzahlung möglich. Wenn alles glatt läuft, sollte aber auch Kartenzahlung möglich sein.
We are delighted to have this Brazilian combo as our guests once again.
The quartet promises a cheerful evening full of Brazilian rhythms and melodies.
Songs by great masters such as Djavan and Gilberto Gil will be played, complemented by original compositions.
Cast:
Suane Borges (voc)
Davi Valverde (b)
Thales de Mendonça (g)
Mateus do Carmo (drums)
TERMS AND CONDITIONS
Seats with a view of the stage
Regular admission price: €17.00 + €10 minimum consumption per person
Reduced admission price: €12.00 + €10 minimum consumption per person
Seat in the rear area (no view of the stage, live image via TV)
Regular admission price: €12.00 + €10 minimum consumption per person
Reduced admission price: €8,50 + €10 minimum consumption per person
---
Note on reduced admission prices:
Contrary to the usual practice of granting discounts to specific social groups that typically have little disposable income, we grant this discount to anyone who cannot or does not want to pay
the regular admission price due to a lack of sufficient income.
---
We currently only accept cash payments. However, if everything goes smoothly, card payments should also be possible.
Fr. 26.09.25
Einlass: 19:00 Uhr / Konzertbeginn: 20:00 Uhr
Khabirpour/Diemer/Debus/Schilgen
„A Tribute to Duke Ellington"
- english below german -
Duke Ellington (1899–1974) gilt als einer der ganz großen Meister der Musikgeschichte. Er war nicht nur Pianist und charismatischer Bandleader, sondern vor allem ein herausragender Komponist, der das Vokabular des Jazz entscheidend erweitert hat. Mit über 2.000 Kompositionen, darunter weltbekannte Klassiker wie Mood Indigo, Sophisticated Lady oder It Don’t Mean a Thing (If It Ain’t Got That Swing), hat er ein Werk hinterlassen, das bis heute auf Konzertbühnen in aller Welt präsent ist.
Ellington verstand es wie kaum ein anderer, die individuellen Klangfarben seiner Musiker in seine Arrangements einzubinden und ihnen eine unverwechselbare Stimme zu geben. In enger Zusammenarbeit mit seinem kongenialen Partner Billy Strayhorn entstanden viele seiner berühmtesten Werke, darunter die Suite Such Sweet Thunder oder der Klassiker Take the “A” Train. Ihre Musik verbindet Eleganz und swingende Leichtigkeit mit großer harmonischer Raffinesse und einer zeitlosen Ausdruckskraft, die weit über den Jazz hinausstrahlt.
Das Konzert „A Tribute to Duke Ellington“ im Kazzwoo widmet sich diesem reichen musikalischen Erbe. Gespielt werden ausgewählte Kompositionen von Ellington und Strayhorn, interpretiert von einer hochkarätig besetzten Band:
Riaz Khabirpour (Gitarre) – Der in Heidelberg geborene Jazz-Gitarrist studierte in Amsterdam (Conservatorium van Amsterdam) und setzte sein Masterstudium in Komposition und Arrangement in Köln fort; während eines Austauschsemesters lernte er in New York bei John Abercrombie. Zudem war er Mitglied im Bundesjazzorchester unter Peter Herbolzheimer (2002/2003) und ist seit vielen Jahren prägende Figur der Kölner und Mannheimer Jazzszene.
Noah Diemer (Klavier) – Noah Diemer (Klavier) – Der Pianist studierte Jazzklavier bei Professor Hubert Nuss an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Mit seinem eigenen Trio sowie als gefragter Sideman ist er in ganz Deutschland aktiv und hat sich durch seine lyrische Ausdruckskraft und stilistische Vielseitigkeit einen Namen in der jungen Jazzszene gemacht.
Matthias „TC“ Debus (Kontrabass) – Der in Speyer geborene Bassist studierte Jazz-Kontrabass in Würzburg, lebt seit 2002 in Mannheim und ist integraler Bestandteil der dortigen Jazzszene. Er ist nicht nur Mitglied im Dirik-Schilgen-Jazzgrooves-Quartett, sondern auch im Quartett „Netnar Tsinim“ sowie in genreübergreifenden Projekten wie „Black Project“ und im Duo „Tandem“ mit Alexandra Lehmler (2021 erschienen).
Dirik Schilgen (Schlagzeug) – Der erfahrene Drummer studierte am Konservatorium Hilversum und ist unabhängig im Rhein-Main-Gebiet tätig – auch als Dozent. Er gründete seine Formation „JazzGrooves“, veröffentlichte mehrere Alben (z. B. „JazzGrooves“ 2006, „Plenty of…“ 2010, „On the Move“ 2015) und brilliert mit einer lebendigen Mischung aus Jazz, Soul, Latin und Brasil-Einflüssen.
Freuen Sie sich auf einen Abend voller zeitloser Melodien, swingender Rhythmen und musikalischer Raffinesse – eine Hommage an den unvergleichlichen „Duke“.
Besetzung:
Riaz Khabirpour – Gitarre
Noah Diemer – Klavier
Matthias „TC“ Debus – Kontrabass
Dirik Schilgen – Schlagzeug
KONDITIONEN
Sitzplatz mit Blick auf die Bühne
regulärer Eintrittspreis: 23,00 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
ermäßigter Eintrittspreis: 16,00 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
Sitzplatz im hinteren Bereich (ohne Blick auf die Bühne,
Livebild via Fernseher)
regulärer Eintrittspreis: 16,00 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
ermäßigter Eintrittspreis: 11,50 € + 10,- € Mindestverzehr pro Person
---
Hinweis zum ermäßigten Eintrittspreis:
Entgegen der üblichen Praxis, eine Ermäßigung festgelegten sozialen Gruppen zu gewähren, die üblicherweise wenig verfügbares Einkommen haben, gewähren wir diesen Nachlass grundsätzlich jeder Person, die in Ermangelung eines auskömmlichen Einkommens den regulären Eintrittspreis nicht bezahlen kann/möchte.
---
Bei uns ist aktuell noch ausschließlich Barzahlung möglich. Wenn alles glatt läuft, sollte aber auch Kartenzahlung möglich sein.
Duke Ellington (1899–1974) is considered one of the greatest
masters in music history. He was not only a pianist and charismatic bandleader, but above all an outstanding composer who significantly expanded the vocabulary of jazz. With over 2,000
compositions, including world-famous classics such as Mood Indigo, Sophisticated Lady, and It Don't Mean a Thing (If It Ain't Got That Swing), he left behind a body of work that is still
performed on concert stages around the world today.
Ellington understood better than almost anyone else how to incorporate the individual timbres of his musicians into his arrangements and give them an unmistakable voice. Many of his most famous
works, including the suite Such Sweet Thunder and the classic Take the “A” Train, were created in close collaboration with his congenial partner Billy Strayhorn. Their music combines elegance and
swinging lightness with great harmonic sophistication and a timeless expressiveness that radiates far beyond jazz.
The concert “A Tribute to Duke Ellington” at Kazzwoo is dedicated to this rich musical heritage. Selected compositions by Ellington and Strayhorn will be performed by a top-class
band:
Riaz Khabirpour (guitar) – Born in Heidelberg, this jazz guitarist
studied in Amsterdam (Conservatorium van Amsterdam) and continued his master's degree in composition and arrangement in Cologne; during an exchange semester, he studied with John Abercrombie in
New York. He was also a member of the German National Youth Jazz Orchestra under Peter Herbolzheimer (2002/2003) and has been a leading figure in the Cologne and Mannheim jazz scene for many
years.
Noah Diemer (piano) – Noah Diemer (piano) – The pianist studied jazz piano with Professor Hubert Nuss at the University of Music and Performing Arts in Stuttgart. With his own trio and as a
sought-after sideman, he is active throughout Germany and has made a name for himself in the young jazz scene with his lyrical expressiveness and stylistic versatility.
Matthias “TC” Debus (double bass) – Born in Speyer, the bassist studied jazz double bass in Würzburg, has lived in Mannheim since 2002, and is an integral part of the local jazz scene. He is not
only a member of the Dirik Schilgen Jazzgrooves Quartet, but also of the quartet “Netnar Tsinim” and in cross-genre projects such as “Black Project” and the duo “Tandem” with Alexandra Lehmler
(released in 2021).
Dirik Schilgen (drums) – This experienced drummer studied at the
Hilversum Conservatory and works independently in the Rhine-Main area, including as a lecturer. He founded his band “JazzGrooves,” released several albums (e.g., ‘JazzGrooves’ in 2006, “Plenty
of...” in 2010, “On the Move” in 2015), and shines with a lively mix of jazz, soul, Latin, and Brazilian influences.
Look forward to an evening full of timeless melodies, swinging rhythms, and musical sophistication—a tribute to the incomparable “Duke.”
Lineup:
Riaz Khabirpou—guitar
Noah Diemer—piano
Matthias “TC” Debus—double bass
Dirik Schilgen—drums
CONDITIONS
Seat with view of the stage
Regular admission price: €23.00 + €10 minimum consumption per person
Reduced admission price: €16.00 + €10 minimum consumption per person
Seat in the rear area (no view of the stage, live image via TV)
Regular admission price: €16.00 + €10 minimum consumption per person
Reduced admission price: €11.50 + €10 minimum consumption per person
---
Note on reduced admission prices:
Contrary to the usual practice of granting discounts to specific social groups who typically have limited disposable income, we grant this discount to anyone who, due to a lack of sufficient
income, cannot or does not wish to pay the regular admission price.
---
We currently only accept cash payments. However, if everything goes smoothly, card payments should also be possible.
Sa. 27.09.25
20:00 Uhr - 23:00 Uhr
Jazz Barpiano mit Stephan Pfalzgraf
--- english below german ---
Der gemütliche Kneipenabend mit live Musik im Hintergrund
Konditionen:
Eintritt frei, Hutspende
(respektvolle Musikervergütung erbeten !!!)
Bei uns ist möglicherweise noch ausschließlich Barzahlung möglich!
---
The cosy pub evening with live music in the background
Conditions:
free entry, hat donation (respectful musician's fee requested !!!)
We may still only accept cash payments!